kneten

kneten

* * *

kne|ten ['kne:tn̩], knetete, geknetet <tr.; hat:
eine weiche Masse mit den Händen drückend bearbeiten [und formen]:
den Teig kneten; der Masseur knetet die verkrampften Muskeln.

* * *

kne|ten 〈V. tr.; hat
1. mit den Händen drückend bearbeiten (Teig)
3. mit den Händen drückend formen (Ton, Lehm, Plastilin)
● aus Ton Figuren \kneten [<ahd. knetan, engl. knead; zu germ. kned-, knud- <idg. *gnet- „drücken, ballen“; → Knoten]

* * *

kne|ten <sw. V.; hat [mhd. kneten, ahd. knetan; vgl. Knopf]:
a) eine weiche Masse drückend [mit den Händen] bearbeiten:
den Teig k.;
die Physiotherapeutin knetet die verkrampften Muskeln;
b) aus einer weichen Masse formen:
Figuren aus Lehm, aus Plastilin k.

* * *

kne|ten <sw. V.; hat [mhd. kneten, ahd. knetan; vgl. ↑Knopf]: a) eine weiche Masse drückend [mit den Händen] bearbeiten: Kuchenteig k.; der Masseur knetet die verkrampften Muskeln; die kalten Finger k.; Ü der knetet und massiert jetzt den Betrieb (Chr. Wolf, Himmel 90); b) aus einer weichen Masse formen: Figuren aus Lehm, aus Plastilin k.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kneten — Knêten, verb. reg. act. einen weichen, feuchten Körper mit den Händen oder Füßen durcharbeiten, um alle seine Theile genau mit einander zu verbinden. Der Töpfer knetet den angefeuchteten Thon, der Kleiber den Lehm mit den Füßen. Besonders von dem …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • kneten — Vsw std. (8. Jh.), mhd. kneten Vst., ahd. knetan, knedan, as. knedan Stammwort. Aus wg. * kned a Vst. kneten , auch in ae. cnedan. Die ältere Stammbildung zeigt wohl das tiefstufige aschw. knodha. Außergermanisch vergleicht sich apreuß. gnode… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • kneten — kneten: Das altgerm. starke Verb mhd. kneten, ahd. knetan, niederl. kneden, schwed. (umgestaltet) knåda ist mit der baltoslaw. Sippe von russ. gnesti »drücken, pressen« verwandt. Über die weiteren innergerm. Zusammenhänge s. die Artikel ↑… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kneten — Kneten, 1) eine angefeuchtete, weiche Masse unter einander arbeiten, damit sich die einzelnen Theile besser verbinden; 2) im engeren Sinne das zweite Durcharbeiten des schon gesäuerten Teiges; es geschieht mit den Händen od. mit einem Holz,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • kneten — V. (Mittelstufe) eine weiche Masse mit den Händen bearbeiten Beispiel: Sie knetete den Teig zu einer einheitlichen Masse …   Extremes Deutsch

  • kneten — kne̲·ten; knetete, hat geknetet; [Vt/i] 1 (etwas) kneten etwas so lange fest mit den Händen drücken, bis es die richtige Konsistenz hat <den Teig kneten>; [Vt] 2 etwas (aus etwas) kneten etwas aus einer weichen Masse mit den Händen formen:… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • kneten — a) bearbeiten, durcharbeiten, durchkneten, durchwirken; (landsch.): [durch]walken, wirken; (Bäckerei): auswirken. b) bearbeiten, massieren; (ugs.): durchkneten; (landsch.): [durch]walken. * * * kneten:1.〈durchwiederholtesDrückenbearbeiten〉durchkne… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Kneten — 1. Wer knetet, dem bleibt Teig an den Händen. Frz.: Quand on a la main à la pâte, il en reste toujours quelque chose au bout des doigts. (Lendroy, 949.) 2. Zuerst kneten, dann backen. – Eiselein, 385; Simrock, 5787. Lat.: Priusquam pinsueris… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • kneten — knetentr 1.jnmassieren.19.Jh. 2.jnnachdrücklichzuetwbeeinflussen;ausdauerndaufjneinreden.ManformtihnwieeineweicheMasse;manmassiertihngeistig.1920ff. 3.jnintimbetasten.Vglauch⇨knutschen.Halbw1955ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • kneten — kne|ten …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”